Hawkies Menü
Navigation überspringen- Startseite
- HAWK - Modelle
- HAWK - Videos
- Standorte & Verbände
- Taktische Zeichen
- Fotoalben
- Kreta
- El Paso - Fort Bliss
- Links
- Kontakt
IFF
Idendification Friend Foe
Identification-Friend-Foe/Freund-Feind Identifikation
Das IFF der Firma Siemens in ist ein Sekundärradar, das heißt es sendet einen Impuls aus, der auf ein entsprechendes Antwortgerät (Transponder) im Flugziel trifft. Der Antwortimpuls des Transponders wird vom Empfänger des IFF-Gerätes aufgenommen wird und ausgewertet.
Auf dem nebenstehenden Bild ist das IFF bzw. die Antenne auf Dreibein in der Stellung Freienhagen zu sehen, alternativ konnte die IFF-Antenne auch auf dem IFF-Antennenträger installiert werden. Transportiert wurde sie auf dem Dach des PCP bzw. ICC. Das IFF selbst befand sich im ICC bzw. PCP, durch ein Antennensteuerkabel und ein Koaxkabel wurde die Antenne gesteuert bzw. Daten übertragen.
Zielinformationen vom IFF:
- Entfernung
- Seitenwinkel
- Freund
Foto: Mirko Eckardt 2000 (Freienhagen/Heitzelberg)
Kommentar zum IFF Dreibein:
(Detlef Belbe) Das Dreibein war nicht für eine Montage auf dem ICC- bzw. PCP-Dach vorgesehen. Für die Dachmontage gab es eine eigens dafür vorgesehene Befestigungsvorrichtung auf dem des sowohl des ICCs als auch des PCPs. Für die abgesetzte Verwendung der IFF-Antenne war das Dreibein vorgesehen. Mit einem etwas über 40 Meter langen Kabel konnte die IFF-Antenne im Gelände aufgestellt und abgesetzt verwendet werden. Um ein Kippen oder Wandern der IFF-Antenne auf Dreibein zu vermeiden, wurde das Dreibein mit Drahtseilen und Heringen zusätzlich befestigt.
Der IFF-Antennenträger "Mondlandefähre"
Beitrag: Detlef Belbe
Aufgrund einer damaligen Vorgabe, dass die IFF-Antenne höher sein müsse als das PAR, wurde der Antennenträger für das IFF beschafft. Bei HAWK wurde dieser Mast scherzhaft "Mondlandefähre" genannt. Mitgeführt wurde die IFF-Antennne wie gewohnt auf dem Dach des PCP bzw. ICC. Der Antennenträger wurde auf einen MAN verladen. Dazu musste auf der Ladefläche ein Grundrahmen installiert werden. Das Gesamtgewicht des Mastes lag bei etwas über 4 Tonnen, unter denen der MAN zu schnaufen hatte. Vor allem, wenn hinter dem MAN noch ein SEA angehängt war. Als Verbindungskabel zwischen PCP/ICC und der IFF-Antenne diente ein 50m langes Flexwellkabel (Hohlleiterkabel).
technische Daten
Antennenträger abgesetzt:
- Ausfahrhöhe: Oberkante Aufstellfläche bis Mitte Radom
- min. 6950 mm (Resthub der Stützheber + 230 mm)
- max. 15710 mm (Resthub der Stützheber + 230 mm)
- Breite: 4340 mm
- Länge: 6574 mm
Antennenträger verlastet:
- Höhe: 1752 mm (Unterkante Grundrahmen bis Oberkante Mastleiter)
- Breite: 2404 mm
- Länge: 5558 mm
Dies & Das
Hawkies Artikel
- 1.38
- 2.38
- 3.38
- 4.38
- 5.38
- 6.38.
- Bad Arolsen
- Bofors
- Burbach
- Chania
- Einsatzstellung
- El Paso
- FAST
- Film
- Flak
- FlaRakbtl 31
- FlaRakbtl 35
- FlaRakBtl 36
- FlaRakbtl 37
- FlaRakbtl 38
- FlaRakbtl 39
- Fort Bliss
- HAWK
- Heide
- Husum
- Kaserne
- Kreta
- Modellbau
- NAMFI
- Radar
- Raketenschule
- RakSLw
- Standort
- Standorte
- Tactical Firing
- Texas
- UK
- UK 1.38
- USA
- Waffensystem
Einen Kommentar hinzufügen