Hawkies Menü
Navigation überspringen- Startseite
- HAWK - Modelle
- HAWK - Videos
- Standorte & Verbände
- Taktische Zeichen
- Fotoalben
- Kreta
- El Paso - Fort Bliss
- Links
- Kontakt
Dies & Das
Traditionsverein 4./FlaRakBtl 38 e.V.
08.05.2010 18:55 von Jens Joel (Kommentare: 8)
Die Dithmarscher Landeszeitung vom 10.Juli 2009 berichtet
Ehemalige gründen Traditionsverband
Erinnerungen an Bataillon 38
Heide
Von 1967 bis 1992 war in der Heider Wulf-Isebrand-Kaserne das Flugabwehrraketen Bataillon 38 untergebracht. Vile Soldaten, die dort ihren Dienst versehen haben, sind noch heute in und um Heide beheimatet. Jetzt ist ein Traditionsverein aus der Taufe gehoben worden.
Ehemalige Angehörige der vierten Batterie, die ihre Stellung in Wesselburener Deichhausen hatte, veranstalten seit vielen Jahren alljährlich ein Ehemaligentreffen. Nach den ersten Großveranstaltungen haben sie einen etwas kleineren Zuschnitt. Diesmal war der frühere Batteriechef und Oberstleutnant a.D., Dr. Meinrad Aichner, aus Ostbevern als Referent eingeladen. Er sprach über die Einbettung Deutschlands in das internationale sicherheitspolitische Umfeld und die Auswirkung auf die Bundeswehr.
Im Anschluss an den Vortrag wurde auf Initiative der Organisatoren, Dr. Henning Ibs aus Meldorf und Joachim Ebert aus Dörpling, ein Traditionserein der Ehemaligen der 4./FlaRakBtl 38 gegründet.
Die Aufgabe des Vereins sieht der Vorstand vorrangig darin, der Traditionspflege zu dienen und sicherheitspolitische Aspekte zu diskutieren. Zum Vorsitzenden wurde Wolf-Rüdiger Eskau aus Tielenhemme gewählt, als sein Stellvertreter fungiert Klaus Lorenz aus Nordhastedt.
Mehr Informationen zum Traditionsverein 4./FlaRakBtl 38 e.V. sind unter HAWK-Community zu finden.
Dies & Das
Dies & Das - Suche
- 1.FlaRakBat 38
- 1.FlaRakGrp 38
- 3.FlaRakBat 38
- Bad Arolsen
- Bofors
- Burbach
- Chania
- Fla-Bataillon 46
- Flak
- FlaRak
- FlaRakBtl 38
- FlaRakG 38
- FlaRakGruppe 38
- Flechtdorf
- Flugabwehr
- Fort Bliss
- Freienhagen
- Georg-Friedrich-Casino
- Hawk
- Heide
- Heitzelberg
- Hude
- Husum
- KB
- Kreta
- Krummenort
- Luftwaffe
- Mengeringhausen
- Militärgelände
- Namfi
- NATO
- Neujahrsempfang
- NIKE
- Nörvenich
- ORE
- Prinz-Eugen-Kaserne
- Quast
- Siegerland-Kaserne
- Souda
- STAN
- Waffensystem
- Windbergen
- Wodansberg
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Brüggemann | 13.05.2017
moin ich war 1982 bis 83 in der Stellung Deichhausen stationiert.Es war eine schöne Zeit.
BCO war Feldwebel Beneke und ich kann mich noch an Major Bereuter erinnern.Dann gab es noch einen Uffz der eine schlange auf dem Arm tätowiert hatte.Battalionskommandeur war Oberstleutnant Schulz
Kommentar von Georg Godorr | 13.03.2016
Moin Kameraden,
noch einer von der 2.38, Dienstzeit in der 2. von 71-75,
erster Weitverkehrsspezi, damaliger Vorgesetzter OFw Lüthje.
Damaliger Batteriechef Hptm Zydek, später Major, inwieweit er die Karriereleiter hochgestiegen ist, kann ich nicht sagen.
Jedenfalls erinnere ich mich gerne an die Zeit und wenn dann die Namen Pallapies oder Steinborn fallen erst recht.
Das sowenige Infos über die 2.38 existieren, betrübt mich sehr.
War gestern an der ehemaligen Stellung Dellstedt, traurig, traurig.
Herzliche Grüße
Georg
Kommentar von Ulrich Witt | 01.11.2015
Hallo,
Da sind doch bestimmt noch alte Kameraden von der 2.38 unterwegs : Norbert, Peter, mein lieber Ofw Pallapies , der gesammte Innendienst '74-75...........die "Mein Gott Walter" Zeit
Kommentar von Lothar Rimkus | 24.02.2015
Hallo Kameraden, hallo Uli,
zufällig habe ich die Kommentare gesehen, mich hat es nach NRW verschlagen.
Gruß
Lothar
Kommentar von Ulrich Witt | 03.08.2013
Hallo, ich war von 1974 - 1975 als Nachschubbearbeiter in der 2./38 stationiert.
Suche, auch wie Kamerad Berhorst, Interessierte aus der Zeit zum Austausch. Ich würde auch gerne über diesem Weg die jetzigen Kontaktdaten meines ehemaligen Weggefährten Lothar Rimkus erfahren. Wir waren zusammen in der Grundi ( 2. LwARgt 5 in Diepholz/ Nordheide ) und danach in Heide. Vielleicht hat ja jemand etwas aus der Zeit zu berichten, ist ja schon 'n bischen her.
Kommentar von Werner Berhorst | 22.10.2012
Ich war im auch Jahr 1977 auch beim FlaRakBtl 38 stationiert.
Kraftfahrer, Nachschub und Kfz-Bereich.
Kann mich noch an einige Kameraden erinnern
Manfred Kreis, Michael Hein, Manfred Rost
Feldwebel Steinborn vom Nachschub
UffZ Rimkus von KfZ Bereich
War ein schöne Zeit dort.
Gibt es jemand der sich auch an mich erinnern kann ??
MfG aus dem Weserbergland
Kommentar von Hennig | 19.03.2011
Hallo Kameraden,
ich war einige Jahre in der 4./38 in Bad Arolsen (GEA) stationiert. Ich würde mich über eine E-Mail, Brief oder auch einen Anruf sehr freuen. Ich war bedrückt und auch schwer enttäuscht, als ich hörte, dass die Einheit und auch der Standort aufgelöst wurde. Meine Gedanken waren immer bei den Kameraden, die sich dort eine Existenz aufgebaut haben und auf die Worte der Regierung vertraut haben. Es ist nur eine Verarscherei und politischer Profilismus gewesen. Man hat Euch nur vorgeführt und verarscht.
Trotz allen Grüße ich Euch mit kameradschaftlichen Gruß.
Meine Adresse lautet:
Detlev Hennig (Detimator)
Asternweg 28
47475 Kamp-Lintfort
detlev-hennig@live.de
015772625825
Kommentar von Metzler | 12.05.2010
Am 01.10.1989 wurde das Flugabwehrraketenbataillon (FlaRakBtl) 38 in Flugabwehrraketengeschwader (FlaRakG) 38 umbenannt.
Im Zeitraum Juni - September 1990verlegte das Geschwader von Heide/Husum nach Burbach/(Bad)Arolsen/Lich/Homberg Efze.